- Es fanden 5 Gruppentreffen zum Gesprächsaustausch statt. Die Gruppe traf sich (im Haus der Begegnung in Mühldorf).
- Kurze Beschreibung, wofür Kosten für Büromaterial und Büroanschaffung entstanden
sind.
Es wurde ein Multifunktionsdrucker angeschafft um alle Verwaltungstätigkeiten zu erledigen (Belege einscannen). Zudem wurde individuelle Infomaterialen gedruckt (in kleiner Auflage für
verschiedene Veranstaltungen). Es wurden Briefmarken, Briefpapier und Umschläge angeschafft um sich schriftlich bei Krankenhäuser vorzustellen bzw. Infomaterialien Betroffenen zukommen zu lassen.
Auch wurde weitere Fachliteratur gekauft. Es wurde Ton, sowie dazugehörige Tonwerkzeuge angeschafft, die leider krankheitsbedingt (Ausfälle der Teilnehmer im November) noch nicht verwendet
wurden. Das Postfach wurde wieder verlängert um eine zentrale Anlaufstelle für unsere Post zu haben.
- Folgende Maßnahmen (Öffentlichkeitsarbeit) wurden ergriffen, um die Gruppe
bekannt zu machen:
Flyer-Erstellung; Informationsstand; Vorstellung bei Kliniken, Ergo- und Physiotherapeuten und Fachärzten. Sowie diverse Zeitungsartikel und ein Interview im Radio. Teilnahme am 2.
Niederbayerischen Schmerztag, Interview mit einem Radiosender, Vorstellung der SHG in der Schmerzambulanz in Frankfurt am Main, Burghausen und Traunstein.
- Darstellung, welche Seminare Teilnehmende der Gruppe besuchten:
Datum, Thema der Veranstaltung, Veranstalter, Teilnehmender
- Aufführung, welche weiteren Veranstaltungen besucht wurden, wie Regionaltreffen,
Austauschtreffen mit andern SHG etc.
Besuch der SHG CRPS Pinzgau (nächste SHG für CRPS Betroffener)¸ Besuch der SHG Erding (SHG für chronische Schmerzpatienten).
- Es fanden Krankenbesuche statt?
- Bei welchen Verbänden ist die Gruppe Mitglied? SchmerzLos e. V. und crps-miteinander e. V.